
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität zu Köln (Lehrstuhl für Systementwicklung), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beauftragung externer Unternehmen im Rahmen von Auftragsprojekten ist ein in der Praxis schon lange existierendes und weit verbreitetes Phäno...
Paperback: 152 pages
Publisher: GRIN Verlag (August 28, 2008)
Language: German
ISBN-10: 3640147510
ISBN-13: 978-3640147519
Product Dimensions: 5.8 x 0.4 x 8.3 inches
Format: PDF ePub Text TXT fb2 book
- Nikolaus Schmidt pdf
- Nikolaus Schmidt ebooks
- 3640147510 epub
- pdf books
- 978-3640147519 epub
Here Solving the mystery o babylon the great pdf link Download Alternative meicine the einitive guie pdf at aelsayaoc.wordpress.com Read Tempted and tried temptation and the triumph of christ ebook allpretkozaaf.wordpress.com Here Challenge of command reading for military excellence west point military history series pdf link Here Ictionary art journal pdf link
stes großes Auftragsprojekt gilt der 1989 geschlossene Vertrag zwischen Kodak und IBM, bei dem Kodak einen Großteil der eigenen Informationstechnologie an die Dienstleister IBM, Businessland und DEC ausgelagert hat. Diese Entwicklung begann aber schon mit ersten Projekten in den 50er Jahren, bei denen Aufgaben im Bereich der Wartung und Entwicklung von Informationssystemen an externe Dienstleister vergeben wurden. In aktuellen Studien wird damit gerechnet, dass sich das Volumen dieses Marktes in den kommenden Jahren noch weiter erhöhen wird. Allerdings werden die im Vorfeld definierten Erwartungen an Auftragsprojekte oft nicht erfüllt. Das Ziel der Arbeit ist die Identifikation der in der Praxis auftretenden Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung. Die Arbeit selbst gliedert sich in sieben Kapitel. Kapitel 1 erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen wie die Problemstellung, die Zielsetzung, die zu erwartenden Ergebnisse und die zentralen Begriffe der Arbeit. In Kapitel 2 wird die durchgeführte Literaturrecherche zu bisher in der wissenschaftlichen Literatur bekannten Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung dargestellt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Gestaltung der empirischen Untersuchung. Hierbei wird auf die Untersuchungsmethode und den genauen Untersuchungsablauf eingegangen. Kapitel 4 enthält grundlegende Informationen zu den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Dazu gehören Informationen zu den